Seminare für Betriebsräte

Gefährdungsbeurteilung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Gesamtbetriebsrat – rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung für eine erfolgreiche Arbeit

Datum
Ort
Organisator

Gesamtbetriebsrat – rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung für eine erfolgreiche Arbeit

Rechte und Pflichten des Gesamtbetriebsrats

Der Gesamtbetriebsrat als eigenständiges Organ hat einen eigenen Zuständigkeitsbereich, der sich von den einzelnen Betriebsräten unterscheidet. 

In diesem Seminar werden Ihnen alle Rechte und Pflichten, die Sie als Mitglied des Gesamtbetriebsrats haben, vermittelt. Wie Sie mit den örtlichen Betriebsräten zusammenarbeiten und was beim Umgang mit der Unternehmensleitung zu beachten ist. 

Hierbei erhalten Sie auch einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Vorgaben und Handlungsmöglichkeiten, die Sie als Gesamtbetriebsrat haben. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie die Arbeit von Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat gezielt aufeinander abstimmen können. Darüber hinaus erhalten Sie Kenntnisse über Instrumente, die Ihnen dabei helfen, Unstimmigkeiten zu vermeiden und übergeordnete Strategien zu entwickeln. Dieses Seminar eignet sich für neue und erfahrene Mitglieder des GBR.


Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG in Verbindung mit
§ 40 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforder-lichen Kenntnisse vermittelt.


SEMINARINHALTE


Die Zuständigkeiten des GBR

• Voraussetzungen
• Das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe
• Beauftragung durch einen örtlichen Betriebsrat
• Einzelne Mitbestimmungsrechte


Zusammenarbeit mit den örtlichen Betriebsräten

• Bei Beauftragung des GBR
• Betriebsräteversammlung; Einladung; Teilnahme
• Informationspflicht gegenüber den örtlichen Betriebsräten


Gesamtbetriebsvereinbarungen

• Regelungskompetenz
• Öffnungsklauseln in Tarifverträgen
• Gesamtbetriebsvereinbarungen bei der Verschmelzung oder Spaltung von Unternehmen oder Betrieben


Aufgabenbereiche für den GBR durch strategische Unternehmensentscheidungen

• Vereinheitlichung und Verbesserung von Arbeitsprozessen
• Veräußerung und Fusionen
• Bildung von betriebsübergreifenden Mitarbeiterpools
• Vereinheitlichung von Leistungs- und Zielkriterien


Strategieentwicklung für den Gesamtbetriebsrat

• Taktische Aufgabenverteilung bei Verhandlungen, insbesondere bei Umstrukturierungen
• Konsensfindung und Umgang mit unterschiedlichen Interessen
• Information und Entscheidungsfindung im GBR
• Berücksichtigung von Interessen der Einzelbetriebe und örtlichen Betriebsräte


Entscheidungsbefugnisse von GBR, BR und KBR

• Soziale, personelle, wirtschaftliche Angelegenheiten
• Zuständigkeitsabgrenzung zwischen BR, GBR und KBR
• Zuständigkeit bei freiwilligen Leistungen
• Aufgabenverteilung nach Gesetz und durch Beauftragung


Meinungsverschiedenheiten über die Zuständigkeit

• Falsche Zuständigkeitsentscheidungen – Auswirkungen
• Zuständigkeitsabgrenzung bei Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen
• Aktuelle Rechtsprechung zur Zuständigkeit von BR, GBR, KBR
• Aktuelle Gerichtsentscheidungen zur Geltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen
• Möglichkeiten und rechtlicher Rahmen


Erfolgreiche Arbeit des Gesamtbetriebsrats

• Taktische, abgesprochene Nutzung der jeweiligen Beteiligungsrechte von BR und GBR
• Öffentlichkeitsarbeit des Gesamtbetriebsrats
• Optimierung der Zusammenarbeit von GBR und BR
• Zusammenarbeit unterschiedlicher Interessensgruppen im GBR


Aktuelle Rechtsprechung

• Aktuelle Rechtsprechung für die Gesamtbetriebsräte
• Auswirkung des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes auf den GBR
• Aufgaben und Anforderungen an die Gesamtbetriebsräte im Hinblick auf das Tarifvertragsgesetz §4a


 

Ähnliche Seminare