Grundlagenseminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Grundlagenseminare I

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Grundlagenseminare II

Datum
Ort
Organisator

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Grundlagenseminare II

Für Mitglieder der JAV

Die Grundlagenseminare vermitteln Grundkenntnisse über die Struktur des Betriebsverfassungsrechts und über die Aufgaben der JAV sowie erste Anwendungshilfen für die betriebliche Praxis. Die Vertiefung erfolgt in den Grundlagenseminaren für JAV Mitglieder.

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung nimmt als Interessenvertretung der Auszubildenden einen hohen Stellenwert ein. Dabei müssen die Mitglieder der JAV sich nicht nur den Problemen der AZUBIS stellen, vielfach sind sie auch Ansprechpartner für Fragen der Jugendlichen im Arbeitsleben. Deshalb müssen sie ihre Rechte und Pflichten kennen, damit sie die Möglichkeiten des Gesetzes zugunsten der Beschäftigten einsetzen können.

Grundlagenseminare sind grundsätzlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG erforderlich. Nach § 65 Abs. 1 BetrVG i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG hat der Arbeitgeber die Kosten der Grundschulung zu tragen.


SEMINARINHALTE


Rechtliche Grundlagen des Berufsausbildungsverhältnisses

• Einstellungsgespräch, Fragebogen und Einstellungstest
• Wesentliche Inhalte des Ausbildungsvertrages
• Beteiligung der Jugend- und Auszubildendenvertretung und des Betriebsrates


Rechte und Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis

• Gesetzliche Schutzbestimmungen
• Arbeitspflicht des Auszubildenden
• Vergütungspflicht des Arbeitgebers
• Vermittlung der notwendigen beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse
• Besuch der Berufsschule und Führen des Berichtsheftes


Probleme während des Ausbildungsverhältnisses

• Mangelnde Ausbildungsleistung
• Probleme in/mit der Berufsschule
• Abmahnung von Auszubildenden


Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses

• Kündigung
• Beteiligung der JAV und des Betriebsrates bei der Kündigung
• Ausbildungszeugnis


Streitschlichtung während und nach der Berufsausbildung

• Schlichtungsverfahren vor den zuständigen Kammern
• Sonderregelung bei der DBAG ?
• Arbeitsgerichtlicher Verfahrensablauf bei Kündigungen


Jugend- und Auszubildendenversammlung

• Einladung und Themen wirkungsvoll gestalten
• Redebeiträge richtig aufbauen
• Reden mit Stichwortzetteln
• Spontan und frei reden


Verhandlungs- und Gesprächssituationen vorbereiten

• Verhandlungen gut vorbereiten
• Umgang mit Autoritätspersonen
• Umgang mit Einwänden
• Verhandlungsergebnisse sichern


Argumentieren und Überzeugen im Gespräch

• Selbstsicher und überzeugend reden in der JAV
• Körpersprache


 

Ähnliche Seminare