Grundlagenseminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Grundlagenseminare III

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Grundlagenseminare III

Datum
Ort
Organisator

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Grundlagenseminare III

Für Mitglieder der JAV

Die Grundlagenseminare vermitteln Grundkenntnisse über die Struktur des Betriebsverfassungsrechts und über die Aufgaben der JAV sowie erste Anwendungshilfen für die betriebliche Praxis. Die Vertiefung erfolgt in den Grundlagenseminaren für JAV Mitglieder.

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung nimmt als Interessenvertretung der Auszubildenden einen hohen Stellenwert ein. Dabei müssen die Mitglieder der JAV sich nicht nur den Problemen der AZUBIS stellen, vielfach sind sie auch Ansprechpartner für Fragen der Jugendlichen im Arbeitsleben. Deshalb müssen sie ihre Rechte und Pflichten kennen, damit sie die Möglichkeiten des Gesetzes zugunsten der Beschäftigten einsetzen können.

Grundlagenseminare sind grundsätzlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG erforderlich. Nach § 65 Abs. 1 BetrVG i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG hat der Arbeitgeber die Kosten der Grundschulung zu tragen.


SEMINARINHALTE


Durchsetzung der Arbeitnehmerinteressen durch die JAV im Betrieb, §§ 65 ff. BetrVG

• Teilnahme an der BR-Sitzung
• Vetorecht der JAV
• Aussetzen von BR-Beschlüssen
• Besprechung mit BR und Arbeitgeber


Mitwirkungsrechte der JAV

• Antragsrecht
• Überwachungsrecht
• Anregungsrecht
• Unterrichtungsrechte


Weitere Organe der Betriebsverfassung

• Gesamtbetriebsrat
• Konzernbetriebsrat
• Europäischer Betriebsrat
• Schwerbehindertenvertreter
• GJAV
• KJAV


Die Auflösung der JAV und der Ausschluss von Mitgliedern

• Beschlussverfahren vor den Arbeitsgerichten
• Verfahrensgrundsätze
• Antragsberechtigung
• Voraussetzungen des § 23 Abs.1 BetrVG


Die Jugend- und Auszubildendenversammlung

• Vor großen Gruppen sicher auftreten
• Große Strategen
• Aufbau und Strategieplanung (Übung)
• Auf Fragen professionell reagieren
• Diskussionen sicher leiten und moderieren


Konfliktbewältigung

• Aktives Zuhören zur Gewinnung klarer Aussagen
• Umsetzen der gewonnenen Erkenntnisse
• Beziehungsstörungen
• Innere und äußere Konflikte


Zeitmanagement

• Prinzipien und Regel der Zeitplanung
• System der Zeitplanung
• Pareto-Zeitprinzip
• Schnellanalyse nach dem Eisenhower-Prinzip
• Notwendigkeit der Entscheidung
• Tagesrhythmus
• Tagesrahmenplan (Übung)


 

Ähnliche Seminare