Seminare für Betriebsräte

Altersvorsorge

Renten-, Schwerbehinderten- & Unfallrecht für Betriebsräte Teil 1

Datum
Ort
Organisator

Renten-, Schwerbehinderten- & Unfallrecht für Betriebsräte Teil 1

ALG, Krankengeld, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge Schwerbehindertenvertretung und Unfallversicherung

Das Recht der gesetzlichen Sozialversicherung soll die verschiedenen Notlagen der Angestellten absichern und den Aufbau einer Altersrente ermöglichen. 

Die alltägliche Arbeit der Betriebsräte hat für die Angestellten immer auch Auswirkungen auf die verschiedenen Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung und der betrieblichen Altersvorsorge.  

Als Betriebsrat sind Sie immer dann gefragt, wenn Arbeitsverhältnisse beendet, für längere Zeit unterbrochen oder nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können. 

Damit Sie den Kollegen sachkundig zur Seite stehen und ggf. Betriebsvereinbarungen anpassen können, sollten Sie über die Leistungen der Sozialversicherung sowie über deren Vor- und Nachteile gut informiert sein. 

Teil 1 dieses Seminars beschäftigt sich mit den Grundlagen der Sozialversicherung und im Speziellen mit der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Kenntnisse vermittelt.


SEMINARINHALTE


Grundlagen des Sozialversicherungsrechts

• Das Recht auf soziale Sicherheit
• Sozialstaatsprinzip
• Die Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung
• Sozialgesetzbuch SGB I – SGB XII
• Grundsätze und Grundbegriffe der Sozialversicherung
• Aufklärungspflichten der Sozialversicherungsträger / Mitwirkungspflichten der Mitarbeiter 


Antragsstellung und Durchsetzung von Ansprüchen in der Sozialversicherung

• Aufbau des Verwaltungs-, Widerspruchs- und Klageverfahrens
• Antragsgrundsätze und Durchsetzungsstrategien


Überwachungsaufgaben des Betriebsrats im Bereich der Altersvorsorge

• Abführungs- und Meldepflicht des Arbeitgebers zur Sozialversicherung
• Aufklärung über die Inhalte der betrieblichen Altersvorsorge


Arbeitslosenversicherung

• Dauer und Höhe ALG I + ALG II
• Auswirkungen auf die Altersrente


Krankenversicherung

• Dauer und Höhe des Krankengeldes
• Auswirkungen auf die Altersrente


Rentenversicherung

• Informationspflichten der Deutschen Rentenversicherung
• Rentenrechtlich relevante Zeiten
• Bedeutung der Kontenklärung für die Sicherung der Ansprüch
• Grundzüge der Rentenberechnung
• Altersrenten und deren Abschläge
• Berechnungsbeispiele für den vorzeitigen Beginn der Altersrente
• Mütterente + Grundrente
• Witwen-/Witwer- und Waisenrenten
• Erziehungsrente
• Hinzuverdienstgrenzen + Teilrentenbezug
• Versorgungsausgleich bei Scheidung


Betriebliche Altersvorsorge 

• Anspruch auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung
• Mitbestimmung des Betriebsrates
• Betriebsrentenarten bei Eisenbahnverkehrsunternehmen
• Abteilung B
• Zusatzversorgungstarifvertrag
• DEVK Pensionsfonds und Entgeltumwandlung
• Langzeitkonten richtig gestalten


Private Altersvorsorge

• Riesterrente
• Risiko- und Unfallversicherungen
• Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen
• sonstige Arten der Altersvorsorge


 

Ähnliche Seminare